Wissenschaftler:innen besprechen sich neben dem Modell einer Cracker-Anlage zur Wasserstofferzeugung aus Ammoniak

Energieträger und Prozesse

Kohlenstofffreie und kohlenstoffneutrale Energieträger für ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft

Im zukünftigen Energiesystem werden neben dem Einsatz von reinem Wasserstoff auch weitere Energieträger eine große Rolle spielen. Gründe dafür sind die in einigen Anwendungen notwendigen hohen Energiespeicherdichten, die Nutzung und Erweiterung bestehender Infrastrukturen und wesentlich die Kosten für die großflächige Umstellung auf neue Energieträger.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, kohlenstofffreie und CO2-neutrale Energieträger zur Wasserstoffspeicherung und -nutzung zur erforschen. Wir entwickeln auf Basis der heterogenen Katalyse die unterschiedlichen verfahrenstechnischen Prozesse, Apparate, Anlagen und Systeme. Dabei steht die Weiterverarbeitung von Wasserstoff zu stickstoff- und kohlenstoffbasierten Energieträgern wie Ammoniak oder Methan und die Nutzung dieser Energieträger in Brennstoffzellen, Motoren und Turbinen im Fokus folgender Arbeiten:

  • – Analyse von Brennstoffen, Gasmischungen und Spurenstoffen
  • – Entwicklung von verfahrenstechnischen Apparaten, Prozessen und Anlagen (Wasserstofferzeuger, Gasaufbereitung und Brennstoffzellensysteme)
  • – Qualifizierung und Testung von Katalysatoren, Komponenten, Apparaten, Anlagen und Systemen
  • – Entwurf, Herstellung und Aufbau von Laborsystemen, Funktionsmustern und Prototypen
  • – Betrieb von Forschungsanlagen und -systemen
  • – Durchführung von Sicherheitsbetrachtungen
Mitarbeiter im Labor bedient ein Reformer-SOFC-System

Unser Potenzial

Wir sind ein Team von ca. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit agiler Arbeitsweise. In zahlreichen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten arbeiten wir seit mehr als 20 Jahren mit starken Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Für diese Aufgaben steht uns eine umfangreiche Ausstattung am Standort des ZBT zur Verfügung:

 

  • – Labor- und Medieninfrastruktur
  • – NH3-Versorgung und Entsorgung (60 kg/h)
  • – Gasanalytik
  • – Prüfstände
  • – Technikumsanlagen
  • – Systemaufbauten
  • – Simulationstools

Abteilungsleitung

Dipl.-Ing. Michael Steffen

Energieträger und Prozesse

+49-203-7598-3033

m.steffen(at)zbt.de

 

Porträt von Michael Steffen.

Galerie

Beispiele unserer Arbeit

Weitere Abteilungen

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.