H2-TANKSTELLENTECHNOLOGIE

Für die Markteinführung von Brennstoffzellen-basierter Mobilität müssen effiziente und kostengünstige Betankungstechnologien für PKW, NFZ, LKW, Busse, und Züge entwickelt werden.

Das ZBT konzentriert sich auf die Qualifizierung von Komponenten und Konzepten für Wasserstofftankstellen (HRS), insbesondere auf Betankungsprotokolle. Neben der Tankstellentechnologie werden auch angrenzende Bereiche wie Distribution und Tanksysteme betrachtet.

Die H2-Testtankstelle am ZBT

Am ZBT steht eine Wasserstoff-Testtankstelle als Teil des Wasserstoff-Testfelds zur Verfügung. Sie dient der Entwicklung, Erprobung und Optimierung von HRS-Komponenten und Betankungsprotokollen unter realen Bedingungen. Modellierungen und Simulationen flankieren die Arbeiten, um HRS effizienter auszulegen und bestehende Anlagen zu optimieren.

In nationalen und internationalen Projekten untersucht das ZBT Heavy-Duty-Tanksysteme und Tankstellenkomponenten und entwickelt Betankungsstrategien für 350, 500 und 700 bar. Die Testtankstelle ermöglicht Tests an voll instrumentierten Einzelspeichern und trägt so zur Weiterentwicklung der Wasserstoffinfrastruktur bei.

Spezfikationen Testtankstelle

Wasserstoffkapazität:
– 500 kg H2 (gespeichert bei 200, 500 und 900 bar)
– weitere 150 kg (bei 1000 bar) geplant

Vorkühlung:
– minus 40 °C bis Umgebungstemperatur (Feststoff- und Plattenwärmetauscher)
– minus 40 °C bis +40 °C geplant

Betankung:
– 70 MPa Light Duty
– 35 MPa Heavy Duty
– 70 MPA Heavy Duty geplant

Massenströme:
– bis zu 120 g/s
– bis 300 g/s geplant

Betankungsprotokolle:
– SAE J2601 (2020)
– Table based und MC-Formular
– PRHYDE
– „frei“ konfigurierbar

– Max. Größe des Tanksystems: mehrere m3
– Verfügbare FCEV-Tanks: voll instrumentierte 35, 50 & 70 MPa Behälter
– PLC: Flexible und sicherheitsrelevante Steuerung und Datenerfassung
– Prüfraum: Komponentenentwicklung und -Testung

Hauptdispenser der Wasserstoff-Testtankstelle am ZBT

Entwicklung von Wasserstoffbetankungstechnologien

Eine effiziente und sichere Wasserstoffbetankung erfordert innovative Tanksysteme, optimierte Betankungsprotokolle und zuverlässige Komponenten. Am ZBT werden diese Technologien entwickelt, getestet und weiterqualifiziert, um eine normgerechte und praxistaugliche Betankung zu ermöglichen.

mehr zu unseren Entwicklungsleistungen

Produktionsprozesse für H₂-Betankungssysteme

Eine effiziente und sichere Wasserstoffbetankung erfordert innovative Tanksysteme, optimierte Betankungsprotokolle und zuverlässige Komponenten. Am ZBT werden diese Technologien entwickelt, getestet und weiterqualifiziert, um eine normgerechte und praxistaugliche Betankung zu ermöglichen.

mehr zu unseren Produktionssleistungen

Test- und Prüfverfahren für Wasserstofftankstellen

Tanksysteme, Sensoren und Betankungsprotokolle müssen zuverlässig funktionieren. Das ZBT bietet umfassende Tests zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit von H2-Tankstellen.

mehr zu unseren Testverfahren

Beratung und Zertifizierung für H2-Infrastrukturen

Von der Anlagenplanung bis zur Zertifizierung – das ZBT unterstützt Betreiber und Hersteller bei der Umsetzung sicherer und effizienter Wasserstofftankstellen.

mehr zu unserem Beratungsangebot

Unsere Projekte zum HRS-Modell

Abteilungsleiter Wasserstoff Infrastruktur

Dr.-Ing. Christian Spitta
Wasserstoff-Infrastruktur
+49 203 7598-4277

Gruppenleiter Anlagen und Speicher

Alexander Kvasnicka
+49 203 7598-2225
Alexander Kvasnicka Mitarbeiterfoto
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.