Gute Wissenschaftliche Praxis am ZBT

Das ZBT folgt den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis und setzt den entsprechenden DFG-Kodex zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ konsequent um. Zudem bekennen sich alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu den GWP-Leitlinien der Universität Duisburg-Essen, unserer Gesellschafterin.

Unsere Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und Kommunikation begleitet und unterstützt die Forschungsarbeit in unseren Fachabteilungen und gewährleistet dauerhaft die hohe Qualität unserer Arbeit. Sie koordiniert und fördert die Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und unterstützt bei der zur Publikation und Verbreitung unserer Forschungsergebnisse.

Die ZBT Research School

Die ZBT Research School ist eine abteilungsübergreifende Einrichtung, die dem Austausch zu Forschungsthemen rund um Wasserstofftechnologien dient.


In einer wöchentlichen Seminarserie präsentieren die Mitglieder sowohl Statusberichte zu geplanten, laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Projekten, als auch wissenschaftliche Publikationen aus den in der Wasserstoffforschung führenden Zeitschriften.

PhD Peer Mentoring

Das ZBT unterstützt Mitarbeitende, die promovieren möchten, mit einem eigenen Peer Mentoring Programm. In kleinen Gruppen entwickeln sie ihre Themen, planen die nächsten Schritte und tauschen sich über Herausforderungen aus.

mehr zum PhD Peer Mentoring

Interne Weiterbildung

Am ZBT gibt es regelmäßig Weiterbildungen für wissenschaftliche Mitarbeitende – zu Themen wie Forschungsanträge, Publizieren, Projektarbeit oder technische Methoden. Die Veranstaltungen sind offen gestaltet, praxisnah und leben vom Austausch unter Kolleg:innen. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen.

Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Zur Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis gehört auch ein transparenter und verantwortungsvoller Umgang mit möglichen Verstößen. Wenn Unsicherheiten bestehen oder Fehlverhalten vermutet wird, können sich Mitarbeitende jederzeit an unsere Ombudspersonen wenden.


Die Beratung erfolgt vertraulich und soll dazu beitragen, Missverständnisse zu klären, Konflikte frühzeitig zu lösen und wissenschaftliche Integrität zu sichern.

Ombudspersonen

Porträt von Dr. Natalia Levin-Rojas.

Dr. Natalia Levin

Abteilungsleiterin Elektrolyse

Dr. Ulrich Misz

Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme

Dr. Theresa Schredelseker

Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und Kommunikation

Ansprechperson

Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und Kommunikation

Dr. Theresa Schredelseker
+49 203 7598-3357

Weitere Themen

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.