Zwei Frauen blicken in einen Teststand.

Elektrolyse

Mit der zunehmenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen tritt die Problematik der Speicherung und definierten Bereitstellung von Energie immer stärker in den Vordergrund. Der Einsatz von Wasserstoff als indirektes Speichermedium kann eine Lösung dafür sein.

Wasserstoff bietet die Möglichkeit, regenerativ erzeugte Energie als Einsatzstoff z.B. in die Stahl-, Chemie- und Baustoffindustrie einzubinden und deren CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Außerdem ist Wasserstoff ein alternativer Kraftstoff und eignet sich beispielsweise sehr gut für den Antrieb von Bussen, schweren LKW, Zügen und Binnenschiffen.

Die Herstellung von regenerativem, so genanntem „grünem“ Wasserstoff ist großtechnisch aktuell nur über Elektrolyseverfahren sinnvoll. Bei der Elektrolyse wird unter Einsatz von (im Idealfall grünem) Strom in so genannten Elektrolyseuren Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Das ZBT befasst sich sowohl mit der PEM-WE Elektrolyse als auch mit der AEM-WE Elektrolyse.

Die beiden Institutsgebäude des ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg

Sprechen Sie uns an!

Dr. Natalia Levin

Abteilungsleiterin Elektrolyse

 

Tel.: +49 203 7598-4282

n.levin(at)zbt.de

 

Porträt von Dr. Natalia Levin-Rojas.

siehe auch

PEM-WE

AEM-WE

Weitere Abteilungen

 

Kontaktperson

Sebastian Hirt

Gruppenleiter Materialien und Komponenten
Abteilung Elektrolyse

Tel.: +49 203 7598-4285
s.hirt(at)zbt.de

Sebastian Hirt
+49 203 7598-4285
Porträt von Sebastian Hirt.

Kontaktperson

Sebastian Hirt

Gruppenleiter Materialien und Komponenten
Abteilung Elektrolyse

 

Tel.: +49 203 7598-4285

s.hirt(at)zbt.de

Sebastian Hirt
+49 203 7598-4285
Porträt von Sebastian Hirt.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.