Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Mess- & Prüfdienstleistungen für Brennstofzellen

Die Qualität und Lebensdauer von Brennstoffzellen hängt maßgeblich von den Eigenschaften ihrer Komponenten ab. Am ZBT werden umfassende Materialanalysen und Prüfverfahren entwickelt, um die Leistungsfähigkeit, Alterung und Schadensmechanismen von Brennstoffzellen-Materialien systematisch zu untersuchen.

In-situ-Qualifizierung und Diagnostik von BZ-Komponenten

  • Testmöglichkeiten für Brennstoffzellenstapel – Leistungsbewertung und Langzeittests
  • In-situ-Tests für PEMBZ-MEAs – Hochfrequenzwiderstand (HFR), elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), Zyklovoltammetrie (CV), Elektrodenaktive Oberfläche (ECSA), Wasserstoffpermeation
  • Röntgenmikroskopie (XRM) – zerstörungsfreie 3D-Visualisierung der inneren Struktur von Materialien
  • Kombination von XRM mit Prüfständen zur Wasserdetektion in Brennstoffzellen unter Betriebsbedingungen
  • Untersuchung des Kaltstartverhaltens – Bewertung der Systemreaktion auf niedrige Temperaturen
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Ex-situ-Qualifizierung von Brennstoffzellen-Komponenten

  • Gasdiffusionslagen (GDL) – Analyse der Porenstruktur, Hydrophobie und elektrischen Leitfähigkeit
  • Catalyst-Coated Membranes (CCM) – Elektrochemische Charakterisierung und Katalysatorstabilität
  • Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) – Langzeitperformance und Degradationsanalysen
  • Zusammengesetzte Materialien – Wechselwirkungen zwischen Brennstoffzellen-Komponenten
  • Bipolare Platten – Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität
  • Beschichtungen – Schutzschichten für metallische Bipolarplatten und Elektroden
  • Dichtungen – Materialalterung, Gasdichtheit und mechanische Beständigkeit
  • Prüfung und Benchmarking von Stapeln – Leistungskennlinien, Effizienzanalysen und Langzeittests
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Mechanische Eigenschaften von Brennstoffzellen-Komponenten

  • Material- und Oberflächenanalysen – Ebenheit, Rauheit, Dichte, Schichtdicke, Defektanalyse
  • Mechanische Prüfungen – Zugversuch, 90°-Peeloff-Test, Erichsen-Tiefenmessung, 3-Punkt-Biegeversuch
  • Leitfähigkeit und Schüttdichte von Katalysatorpulvern
  • Benetzungseigenschaften – Oberflächenenergie, -spannung, statischer/dynamischer Wasserkontaktwinkel
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Chemische Eigenschaften und Schadensanalysen

  • Element-Zusammensetzung & Mapping – Phasenidentifizierung, Kristallinität, Kristallitgröße
  • Tiefenprofile der Elementkonzentration – vor/nach chemischer Modifikation
  • Korrosionseigenschaften & Detektion von Pinholes in MEAs/CCMs per IR-Thermographie
  • Untersuchung des Kaltstartverhaltens und Frost-Tau-Wechselbelastung
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Porenanalyse und Transporteigenschaften

  • Porenstrukturuntersuchungen – Porengrößenverteilung, Porosität, spezifisches Porenvolumen
  • Simulation der Permeabilität, Benetzung und Tortuosität
  • Elektrische und ionische Leitfähigkeit – Kontaktwiderstand, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität
  • 2-Phasen-Strömung und Wasserdetektion
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

BoP-Komponenten und Systeme

  • Testung von Balance-of-Plant (BoP)-Komponenten hinsichtlich Effizienz, Haltbarkeit und Kompatibilität mit Brennstoffzellensystemen
  • Bewertung und Optimierung von gesamten Brennstoffzellensystemen
Pinkes Rechteck; Platzhalter, placeholder

Brennstoffzellenforschung

Von der Materialentwicklung bis zur Systemintegration: Wir erforschen und optimieren PEM-Brennstoffzellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und entwickeln praxisnahe Lösungen für Wasserstofftechnologien.

mehr zu Brennstoffzellenforschung
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.