Spitzenforschung zu Wasserstoff, Brennstoffzelle und Elektrolyse

Das ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg forscht anwendungsorientiert zu Themen rund um Wasserstoff und schlägt damit eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung und der Wirtschaft.

Das ZBT steht seit mehr als 20 Jahren für Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mehr als 100 Wissenschaftler:innen verschieben hier täglich den aktuellen Stand der Wissenschaft weiter in Richtung Zukunft. Dadurch ist das ZBT bereits seit vielen Jahren eine der führenden Einrichtungen für Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Forschung in Deutschland und Europa.

Mit seiner anwendungsorientierten Forschung ist das ZBT ein wichtiges Bindeglied zwischen universitärer Grundlagenforschung und den Entwicklungsabteilungen der Industrie. Als An-Institut der Universität Duisburg-Essen und erfahrener Entwicklungsdienstleister ist das ZBT in beide Richtungen sehr gut vernetzt und bietet sich als kompetenter F&E-Partner an.

Raum mit zahlreichen Armaturen und Schalttafeln

Forschungsbereich
Brennstoffzellen

In Brennstoffzellen wird aus Wasserstoff direkt elektrische Energie erzeugt. Sie werden für viele Anwendungen in der sauberen Mobilität und Logistik sowie in der sicheren Energieversorgung eingesetzt. ZBT steht für umfassendes Know-how in der Konstruktion, Entwicklung und Qualifizierung von Bauteilen, Werkstoffen und Produktionsprozessen sowie für anwendungsorientierte Systemkonzepte.

Das ZBT arbeitet dabei in allen Ebenen der technologischen Wertschöpfungskette von PEM-Brennstoffzellen (PEM = Proton Exchange Membrane):

  • Membran-Elektroden-Einheiten
  • Bipolarplatten und Dichtungen
  • Stack Technologien
  • Brennstoffzellen-Systeme

 

ZBT-Mitarbeiter hält graphitische Bipolarplatte in die Kamera
Mehr zur Brennstoffzellenforschung

Forschungsbereich
Wasserstoff

Das ZBT verfügt über umfang­reiches Know-how in der Entwicklung, Erprobung und Analyse von Wasserstoff­verteilungs- und Betankungs­technologien. Auch bei der Analyse der Wasser­stoff­qualität nimmt das ZBT eine führende Rolle ein. Wasserstoff­sicherheit und -normung gehören ebenso zu den Kompetenzen des ZBT. Wir beraten hierzu und arbeiten in wichtigen Normungsgremien mit.

Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wasserstoff­produktion, der Prozess- und Anlagen­entwicklung, der Qualitätsanalyse von Wasserstoff und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff und anderen Kraftstoffen.

Wasserstoff-Installationen
Mehr über Wasserstoff erfahren

Forschungsbereich
Elektrolyse

Mit dem zunehmenden Einsatz von regenerativen Energien in Industrie, Mobilität und Haushalten wird die Speicherung von Energie zu einem wichtigen Thema. Da Strom aus Sonnen- oder Windenergie in vielen Fällen nicht direkt genutzt werden kann, ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger für die zukünftige Gestaltung unseres Energiesystems. Das ZBT forscht auf dem Gebiet der Wasserelektrolyse, von der Bauteilentwicklung über die Charakterisierung von Materialien und Bauteilen bis hin zu deren Prüfung.

  • Forschung und Entwicklung von Materialien und Bauteilen
  • Testmöglichkeiten für Stacks und Systeme
  • Charakterisierung von Materialien und Komponenten
  • PEM-Wasserelektrolyse
  • AEM-Wasserelektrolyse

 

Mehr über Elektrolyse erfahren
Neustes
Brennstoffzellen-Projekt
MUlti System ControL ­- MUSCL
Brennstoffzellensysteme können eine nachhaltige Alternative zu Dieselantrieben im Lkw-Fernverkehr sein. Das ZBT entwickelt in einem neuen Forschungsprojekt ein Degradationsmodell, um gleichzeitig die Energieeffizienz und die Lebensdauer der Brennstoffzellen durch effiziente Betriebsstrategien zu maximieren.
Mehr erfahren
Neustes
Elektrolyse-Projekt
DEGRAD-EL³
Mehr erfahren
Neuestes
Wasserstoff-Projekt
PEP.IN
Mehr erfahren

Aktuelle Auszeichnungen

Weitere Inhalte entdecken

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.