Raum mit zahlreichen Armaturen und Schalttafeln

Wasserstoff

Das ZBT verfügt über umfang­reiches Know-how in der Entwicklung, Erprobung und Analyse von Wasserstoff­verteilungs- und Betankungs­technologien sowie der Wasser­stoff­qualität, aber auch der Wasserstoff­sicherheit und -normung.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wasserstoff­produktion, der Prozess- und Anlagen­entwicklung und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff und anderen Kraftstoffen stärken das ZBT bei der Bearbeitung eines großen Portfolios.

Wasserstofftankstellen-Technologie

Im Fokus stehen die gezielte Entwicklung und Qualifizierung von Technologien zur Distribution, Betankung und Speicherung in Fahrzeugen.

mehr über Wasserstofftankstellen-Technologie

Wasserstoff-Qualitätsanalytik

Mit den entwickelten Analytikmethoden ist das ZBT in der Lage, die Wasserstoffqualität gemäß EN 17124:2022 zu bestimmen. Darüber hinaus wurde mit dem Hy-SaM ein CE-zertifiziertes System zur Probenahme an Wasserstofftankstellen entwickelt.

Blick in das Wasserstoffqualitätslabor Hy-Lab am ZBT mit zahlreichen Analysegeräten auf Tischen
mehr über Wasserstoff-Analytik

Ammoniak-Nutzung

Am ZBT beschäftigen wir uns mit der Nutzbarmachung von Ammoniak für unterschiedliche Anwendungen, hier insbesondere der dezentralen Wasserstoff-Erzeugung mittels Cracker-Systemen.

mehr über Ammoniak-Nutzung

Studien, RCS und Sicherheit

In theoretischen Arbeiten und Studien bearbeitet das ZBT Fragestellung rum um Wasserstoffdistributionskonzepte für die Anbindung von Industrien sowie Mobilität (u.a. Busse, LKWs, Binnenschiffe). Wir beraten Kunden und Projektpartner zu Sicherheit, Zulassung und Genehmigungen beim Aufbau und Betrieb von Wasserstoffanlagen (u.a. HRS, Befüllanlagen, Teststände).

eine Wasserstoff-Schalttafel auf dem Testfeld des ZBT

Beratung

Im Bereich der theoretischen Arbeiten und Studien umfassen die Themen Wasserstoffdistributionskonzepte für die Anbindung von Industrien sowie Mobilität, Analysen von regionalen Wasserstoffquellen und -senken zum Aufbau einer (regionalen) Wasserstoffwirtschaft sowie systemische, technische Technologieanalysen. Darüber hinaus werden Life-Cycle-Costing (LCC) und Life-Cycle-Assessment (LCA) unterschiedlicher Technologiepfade durchgeführt.

 

Rund um Fragen zu Auslegung, Sicherheit, Zulassung, Zertifizierung und Genehmigungen beim Aufbau und Betrieb von Wasserstoffanlagen (u.a. Teststände, Produktion & Tankstellen) berät das ZBT Kunden und Projektpartner. Weiterhin werden innovative Verfahren zur H2-Leckagedetektion entwickelt, qualifiziert und automatisierte Prozesse entwickelt. Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops zum Thema Standardisierung, Zulassung und Zertifizierung durchgeführt.

Wasserstoff Transport LKW auf dem Wasserstoff-Testfeld

Studien

Zur Unterstützung der Fortschreibung der Normung arbeiten Mitarbeiter des ZBT aktiv in den Gremien NAGas AA H2-Technik (dt. Spiegelgremium des ISO TC 197), NAGas AA Kraftstoffbeschaffenheit sowie in den Working Groups ISO TC 197 WG 24 Protocol Development, ISO TC 197 WG27 H2 Quality, ISO TC 197 WG28 H2 Quality control sowie ISO TC 197 WG33 Sampling mit.

Als Mitglieder des NAGas „Wasserstofftechnologien“ hat das ZBT aktiv an der Erstellung der Stellungnahme zur „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Durchführung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen in Deutschland“ gemäß 10. BImSchV / DIN EN 17124:2019 mitgewirkt.

 

Leistungen

  • Systemische, technische Technologieanalysen
  • Entwicklung von Vertriebs- und Infrastrukturkonzepten
  • Lebenszyklus-Kostenrechnung (LCC) und Lebenszyklus-Bewertung (LCA)
  • Entwicklung H2 Leckage-Erkennungssysteme
  • Beratung für HRS & H2 Anlagensicherheitskonzepte, RCS und Unterstützung bei der Zertifizierung
  • Teilnahme an Standardisierungsprozessen

Abteilungsleiter Wasserstoff-Infrastruktur

Dr.-Ing. Christian Spitta
Wasserstoff-Infrastruktur
+49 203 7598-4277

Abteilungsleiter Energieträger und Prozesse

test

Michael Steffen
Energieträger und Prozesse
+49 203 7598-3033
Porträt von Michael Steffen.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.