FEV ist ein international anerkanntes, führendes Dienstleistungsunternehmen in der Konstruktion und Entwicklung von konventionellen und alternativen Antrieben. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl die Entwicklung von Verbrennungsmotoren, von alternativen und hybriden Antrieben als auch von Getrieben. Neben Anwendungen in der Automobil- und Antriebstechnik werden Dienstleistungen der FEV GmbH auch in der Energietechnik geschätzt. Darüber hinaus ist FEV einer der weltweit führenden Anbieter von Testeinrichtungen für die Antriebsentwicklung.
Die FEV GmbH wurde im Jahr 1978 von Prof. Franz Pischinger gegründet und beschäftigt heute unter der Leitung von Prof. Stefan Pischinger mehr als 2.300 hochqualifizierte Spezialisten an Standorten in mehreren Kontinenten.
Gemeinsam mit der Gräbener Maschinentechnik GmbH, dem Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen University und dem ZBT entwickelt die FEV GmbH aktuell ein Batteriefahrzeug mit einem 30 kW Brennstoffzellen Range-Extender Modul als Technologiedemonstrator für emissionsfreie Langstreckenelektromobilität.
In Kooperation mit dem ZBT bietet die FEV GmbH der Automobilindustrie ein umfassendes Engineering-Dienstleistungsspektrum von Brennstoffzellenstack-, Peripheriekomponenten und Gesamtsystementwicklung über Fahrzeugentwicklung und Fahrzeugintegration bis zur Fahrzeugerprobung. Bei FEV und ZBT stehen umfangreiche Prüfstandskapazitäten und herausragende Laborinfrastruktur von Einzelzell-, Stack-, Komponenten- und Systemtestständen bis hin zu Antriebsstrangprüfständen und einer Erprobungsstrecke für Fahrversuche zur Verfügung.
Das Engagement für den Förderverein des ZBT unterstreicht den Wunsch der FEV GmbH, industrienahe und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Produkte der Brennstoffzellentechnik zu realisieren. Zweck des Vereins zur Förderung des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik e.V. ist die Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik am ZBT, wie z.B:
- die Unterstützung bei der Suche nach industriellen Partnern und Auftraggebern für Forschungsvorhaben,
- die Zusammenarbeit mit dem ZBT bei der Aufstellung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms am ZBT,
- die Unterstützung beim Einwerben von Sponsoren- und vergleichbaren Fremdmitteln für die Forschungsarbeit des ZBT,
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
- Abwicklung eigener Forschungsvorhaben am ZBT
Weitere Informationen: