Der Kollege mit dem Rad ist ZBT-Abteilungsleiter Dr. Jörg Karstedt, und er hat sich zu Forschungszwecken ein Brennstoffzellen-Fahrrad bestellt. Ein Elektrolyseur für zuhause und ein Metallhydridspeicher für den Wasserstoffvorrat sind mit dabei.
Nach eingehendem Studium der ausschließlich in chinesischer Sprache verfassten Bedienungsanleitung unter Zuhilfenahme eines Online-Übersetzungstools konnte er den Speicher mittels des mitgelieferten Heim-Elektrolyseurs erfolgreich in ca. 6 Stunden mit den vorgesehenen 20 Gramm Wasserstoff auffüllen. Klingt wenig, reicht aber laut Hersteller für bis zu 60 km elektrische Unterstützung beim Radeln.
Und dann starten einige Kolleg:innen, die das zulässige Fahrer:innen-Maximalgewicht von 75 kg unter- oder nicht allzu weit überschreiten, zu kurzen Testfahrten. Und was soll man sagen: Das Rad fährt, und die Brennstoffzelle liefert Strom für den Elektromotor. Erstaunliche 5 Jahre Garantie verspricht der Hersteller auf den Brennstoffzellenstapel. Die Verarbeitung mit einigen scharfen Graten kann nicht ganz überzeugen, und die fahrradseitigen Komponenten sind insgesamt „eher günstig“, urteilt der fahrradaffine Teil der Belegschaft, aber es sind durchaus auch Produkte namhafter Hersteller dabei.
Unser Rad inkl. Elektrolyseur und Speicher lag preislich im Bereich von deutlich hochwertigeren Marken-E-Bikes. (Der Anbieter hat allerdings zwischenzeitlich den Preis deutlich erhöht.) Eine kurze Recherche ergab, dass das Fahrrad in China zu einem erstaunlich günstigen Kurs verkauft wird. Wenn die Produktionskosten für die Komponenten des Brennstoffzellensystems und des Elektrolyseurs weiter sinken, könnten die Preise zukünftig konkurrenzfähig sein, denken wir.
Das Fuel-Cell-Bike ist ähnlich schwer wie ein E-Bike mit Battery-Pack. Und theoretisch bräuchte man nur den Speicher tauschen und könnte sofort mit E-Unterstützung weiterfahren, wenn einem die 50 bis 60 km Reichweite mit einer Füllung nicht ausreichen.