Für die autarke Strom- bzw. Energieversorgung netzferner Standorte wird zunehmend der Einsatz von NT-PEM-Brennstoffzellen diskutiert. Diese zeichnen sich gegenüber Batterien durch eine höhere Lebensdauer und gegenüber motorischen Aggregaten durch einen höheren Wirkungsgrad aus. Das Bottleneck liegt jedoch in der nicht vorhandenen Infrastruktur und der geringen Speicherdichte sowie den hohen Kosten des notwendigen Brennstoffes Wasserstoff.
Aus diesem Grunde entwickelt das ZBT gemeinsam mit Partnern ein LPG-basiertes Reformer-Modul zur Versorgung derartiger Wasserstoff-basierter Brennstoffzellensysteme. Basis dafür sind das Reformerkonzept und eine Entschwefelung des ZBT, eine web-basierte Steuerung von Creative Electronic und das E-PAC® von DMTpe für eine serienproduktionstaugliche Konstruktion.
Das hocheffiziente Modul inklusive Peripheriekomponenten ist ein prototypisches Gerät mit hohem Entwicklungsgrad in Hinblick auf Funktionalität und Fertigung. Es erzeugt ein Synthesegas mit einer thermischen Wasserstoffleistung von 3 kW bei einer maximalen CO-Konzentration von 10 ppm. Ein interner Energiespeicher ermöglicht einen vollständig netzunabhängigen Betrieb.
Avisierte Anwendungen sind die Wasserstoffbereitstellung für NT-PEM-Brennstoffzellen-Systemen zur autarken, dezentralen Energie- bzw. Stromversorgung sowie Backup für Telekommunikation, BOSNet, aber auch entlegene Hütten etc.
Spezifikationen:
- Brennstoff: LPG
- Wasserstoff-Leistung: 1 m3/h (~ 3 kWth)
- Thermischer Wirkungsgrad > 80 %
- CO-Konzentration < 10 ppm
- netzunabhängiger Betrieb
Projektpartner:
- ZBT GmbH, Abteilung Gasprozesstechnik
- DMT produktentwicklung AG
- Creative Electronic GmbH