Spezifische Herausforderungen bei der Entwicklung resultieren aus der engen Interaktion von Ventil und Brennstoffzelle. Hieraus entstehen besondere Belastungen für das Ventil und gleichzeitig besonders hohe Anforderungen an die Materialauswahl, da Auswaschungen aus dem Ventil gravierende Folgen für den Brennstoffzellenbetrieb haben könnten. Um dieses Risiko zu minimieren, umfasst das Vorhaben umfangreiche Materialstudien und die Entwicklung geeigneter Prüfzyklen.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung des Ventils für den Einsatz in verschiedenen Brennstoffzellensystemen, wie PEM, SOFC und AFC. Das Ventil soll für das jeweilige System anpassbar sein. Damit sollen Investitionskosten und Instandhaltungskosten gesenkt werden, um wiederum der Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellen einen weiteren Schub zu geben.
Projektziele für uns am ZBT sind:
- Entwicklung eines Mehrwegeventils zur Regelung der Luft- und Abluftmassenströme im Kathodenpfad einer Brennstoffzelle
- Integration mehrerer Funktionen in einem Stellglied
- Validierung eines Simulationsmodels des Ventils und Simulation des BZ-Gesamtsystems mit integriertem Ventil
- Identifizierung geeigneter Materialien für den Brennstoffzellenbetrieb mit dem Schwerpunkt Lebensdauer
- Testbetrieb mit Fokus auf Dichtheit/Diffusion
- Nachweis des Dauerbetriebs unter brennstoffzellentypischen Bedingungen
- Reduzierung des Material- und Ressourceneinsatzes sowie der Produktionskosten