Royaler Besuch: König Willem-Alexander der Niederlande am ZBT

 

Bei einem Arbeitsbesuch in Nordrhein-Westfalen zum Thema Wasserstoff war König Willem-Alexander gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst unter anderem im ZBT zu Gast. Er sprach hier mit Wissenschaftler:innen und besichtigte ein Labor und das Wasserstoff-Testfeld des ZBT.

Auf Einladung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst war der König der Niederlande, seine Majestät Willem-Alexander von Oranien-Nassau, zu einem Arbeitsbesuch in Nordrhein-Westfalen. Das Thema Wasserstoff führte die beiden dabei auch ins ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg. Begleitet wurden der König und der Minister­präsi­dent von Staatssekretär Hans Vijlbrief vom niederländischen Wirtschafts- und Klimaministerium und einer großen Wirtschaftsdelegation aus den Niederlanden unter Leitung von Theo Henrar.

aktuelle News: König Willem Alexander der Niederlande und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst lassen sich das Wasserstoff-Testfeld des ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik von einem Mitarbeiter erklären.

ZBT-Geschäftsführer Dr. Peter Beckhaus und Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter des ZBT, begrüßten die prominenten Gäste. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, vertrat bei dem Besuch die Uni als Gesellschafterin des ZBT.

In kleinen Gesprächsrunden diskutierten Willem-Alexander und Wüst mit ZBT-Wissenschaftler:innen und Mitgliedern der Wirtschaftsdelegation zunächst über Wasserstofftechnologien wie Elektrolyse und Brennstoffzellen, über Derivate wie Ammoniak und die nötigen Infrastrukturen. Der Monarch war sowohl an technischen wie auch wirtschaftlichen Apekten einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft sehr interessiert.

Anschließend besichtigten die Gäste ein Brennstoffzellenlabor, wo das ZBT gemeinsam mit dem niederländischen Partner Nedstack Fuel Cell Technology das Ergebnis einer Entwicklungskooperation vorstellte. Den Schlusspunkt setzte ein Besuch des Wasserstoff-Testfelds, wo das ZBT unter anderem neue Technologien für Wasserstofftankstellen entwickelt und testet. Schließlich fuhren König und Ministerpräsident im Brennstoffzellenfahrzeug des ZBT zum nächsten Termin am Duisburger Hafen.

Wasserstoff spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Dafür werden zukünftig große Mengen grünen Wasserstoffs benötigt. Das Land Nordrhein-Westfalen will mit Hilfe von Wasserstoff eine klimaneutrale Industrieregion entwickeln. Für die Niederlande bietet dies strategische Chancen als Import- und Transitland nach Deutschland.

  • Abteilung Brennstoffzellen und Stapel
  • Abteilung Wasserstoff-Infrastruktur
  • Partner Nedstack Fuel Cell Technology

 

Bildersammlung

König Willem-Alexander (2.vl.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst (Mitte) mit Funktionären aus Wirtschaft, Forschung und Politik vor der Wasserstoffzapfsäule am ZBT

König Willem-Alexander (2.vl.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst (Mitte) mit Funktionären aus Wirtschaft, Forschung und Politik vor der Wasserstoffzapfsäule am ZBT
Im Brennstoffzellenlabor zeigt Abteilungsleiter Jörg Karstedt, woran im Institut gearbeitet wird.

Im Brennstoffzellenlabor zeigt Abteilungsleiter Jörg Karstedt, woran im Institut gearbeitet wird.
Die Projektleiter präsentierten dem König und dem Ministerpräsidenten ein neues Produkt aus der grenzüberschreitenden Kooperation zwischen Nedstack und ZBT.

Die Projektleiter präsentierten dem König und dem Ministerpräsidenten ein neues Produkt aus der grenzüberschreitenden Kooperation zwischen Nedstack und ZBT.
Bei ihrem Besuch im ZBT interessierten sich König Willem-Alexander, Staatssekretär Vijlbrief und Ministerpräsident Wüst für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Wasserstoff-Testfeld. (Bilder zum Vergrößern anklicken)

Bei ihrem Besuch im ZBT interessierten sich König Willem-Alexander, Staatssekretär Vijlbrief und Ministerpräsident Wüst für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Wasserstoff-Testfeld. (Bilder zum Vergrößern anklicken)

Weitere News