Besprechungssituation mit fünf Personen um einen Besprechungstisch

PhD Peer Mentoring am ZBT

Promovieren im Projektalltag – gemeinsam und strukturiert

Das ZBT unterstützt Mitarbeitende, die eine Promotion beginnen möchten, mit einem eigenen Peer-Mentoring-Programm. Im Mittelpunkt stehen ein klar strukturierter Einstieg und der regelmäßige Austausch mit Kolleg:innen und Mentor:innen.

Strukturierter Einstieg: der Accelerator

Jedes Jahr startet ein neuer Jahrgang im PhD Peer Mentoring Programm. Der Einstieg erfolgt in Form eines kompakten Accelerators. Er besteht aus drei Treffen im Abstand von jeweils vier Wochen.


Im Fokus stehen die Themenfindung, die Auswahl der Betreuungsperson, die Gliederung der Dissertation, der Zeitplan und die administrativen Schritte für die Einschreibung. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Ideen mit. Ziel ist, daraus ein Promotionsvorhaben zu entwickeln, das fachlich und organisatorisch trägt.

Begleitender Austausch: alle Jahrgänge zusammen

Nach dem Accelerator bleiben alle Teilnehmenden im Programm. Etwa alle drei bis vier Monate treffen sich alle aktuellen Jahrgänge gemeinsam mit dem Mentoring-Team.

Diese Treffen dienen dem Austausch über den Fortschritt sowie der Klärung aktueller Fragen und offener Herausforderungen. Der gemeinsame Rahmen erleichtert es, voneinander zu lernen und Erfahrungen weiterzugeben.

Peer-Mentoring mit fachlicher Begleitung

Das Programm wird von einem kleinen Team begleitet: Prof. Dr. Harry Hoster, Dr. Marco Grundler, Dr. Theresa Schredelseker und Dr. Maria Dávila.

Das Mentoring ist bewusst als Peer-Format angelegt. Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig. Die Mentor:innen moderieren die Treffen, geben Hinweise und stehen bei Bedarf für Rückfragen zur Verfügung.

Ansprechperson

Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und Kommunikation

Dr. Theresa Schredelseker
+49 203 7598-3357

Weitere Themen

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.