Mat4Hy – Innovation in der Materialentwicklung für nachhaltige Wasserstofftechnologien

MATH4HY.NRW ist eine Kooperationsplattform, die sich der Materialentwicklung für Wasserstofftechnologien widmet. In diesem Projekt arbeiten Expert:innen, Forscher:innen und Industriepartner:innen gemeinsam daran, die gesamte Wertschöpfungskette der Materialentwicklung für Wasserstofftechnologien zu bearbeiten – von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Wasserelektrolyse, eine zentrale Technologie für die grüne Wasserstoffproduktion. Ziel ist es, die Effizienz und Flexibilität von Membran-Elektrolyseuren zu verbessern und gleichzeitig Herausforderungen wie die Druckfestigkeit und die Entwicklung edelmetallfreier Komponenten zu adressieren.

Die Wertschöpfungskette im Rahmen von MATH4HY.NRW umfasst mehrere zentrale Bereiche:

Materialsynthese und Scale-up
Dies beinhaltet die Herstellung und das elektrochemische Screening von edelmetallfreien Katalysatoren sowie die Entwicklung skalierbarer Herstellungsprozesse, um potenzielle Katalysatorkandidaten effizient und wirtschaftlich in größerem Maßstab produzieren zu können.

Elektrodenentwicklung
Hier geht es um die Entwicklung nachhaltiger und skalierbarer Herstellungsverfahren für AEM-Elektroden. Dies umfasst Methoden wie galvanische Abscheidung, Ultraschallsprühen oder 3D-Druck, um leistungsstarke Membran-Elektroden-Einheiten zu erzeugen.

Komponentenfertigung
In diesem Bereich wird die Integration von Membran-Elektroden-Einheiten in Elektrolyseur-Vollzellen und -Stacks untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation kritischer Komponenten und der Analyse ihrer Leistungsfähigkeit.

Langzeitanalyse
Um die Brücke zwischen Forschung und Industrie zu schlagen, werden Langzeitstabilitätstests durchgeführt. Diese Tests orientieren sich an internationalen Standards und sollen helfen, die Haltbarkeit der Elektrolyseure unter realen Bedingungen zu bewerten.

Wassermanagement
Das Projekt untersucht die Nutzung und Aufbereitung von Wasserressourcen für die Elektrolyse. Ziel ist es, Verfahren zu entwickeln, die die erforderliche Wasserqualität sicherstellen und gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglichen.

MATH4HY.NRW fördert den Austausch und die Zusammenarbeit über alle Phasen der Wertschöpfungskette hinweg. Dies trägt dazu bei, materialtechnische Potenziale zu identifizieren und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien voranzutreiben.

Quelle
https://mat4hy.de/ueber-uns/

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.