Die Thermoformung elektrisch- und wärmeleitfähiger Kunststofffolien bietet dabei das Potenzial, die Herstellkosten von PEM-Brennstoffzellen signifikant zu senken. Mittels Thermoformen lassen sich besonders großflächige und dünnwandige Bauteile wirtschaftlich herstellen, was dem Anforderungsprofil für BPP entspricht.
Folienextrusion und Thermoformen werden mit anderen Materialien in der Praxis bereits beherrscht. Die beiden Technologien auf Extrusion und Umformung wärmeleitfähiger und elektrisch leitender Kunststoffe zu übertragen bringt allerdings – speziell wegen der nötigen feinen Strukturen – noch viele offene Entwicklungsaufgaben mit sich. Zentrale Herausforderung: die hohe Viskosität der verwendeten hochgefüllten Werkstoffe, die bei Scher- und Dehnbeanspruchung zu veränderten Fließeigenschaften gegenüber den Basiskunststoffen führt. Bei der Durchführung des Vorhabens ergänzen sich die komplementären Kompetenzen des ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik und des IKT Stuttgart optimal.
„Vor allem die Definition von Verarbeitungsrichtlinien zur Herstellung von BPP mittels Extrusion und Thermoformung wird allen relevanten Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette nutzen“, ist sich Paul Stannek vom ZBT sicher. So kann ein großer potentieller Nutzerkreis von KMU von den Ergebnissen dieses Projekts profitieren.
Partner: Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart
IGF-Nr.: 22905 N
Bewilligungszeitraum: 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2025