Das zu entwickelnde Verfahren soll die Extrusion der Platten in der gewünschten Form und Größe ermöglichen. Anschließend werden die extrudierten Platten einem Prägeprozess unterzogen, bei dem entsprechende Kanalstrukturen eingebracht werden. Für beide Anwendungsfälle müssen Prägewerkzeuge erforscht und entwickelt werden, die eine präzise und effiziente Prägung der Platten ermöglichen.
Das Projekt schließt mit der Entwicklung und Erforschung neuer Wärmeübertrager und HT-PEM-Brennstoffzellen ab, die auf den entwickelten Graphit-PPS-Platten basieren. Hierzu werden die Platten hinsichtlich ihrer Leistung und Lebensdauer in der Brennstoffzelle sowie im Wärmetauscher qualifiziert. Dabei werden verschiedene Tests und Analysen durchgeführt, um die Eigenschaften und die Eignung der Platten für die jeweiligen Anwendungen zu bewerten.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts besteht darin, die thermische und elektrische Leitfähigkeit der Graphit-PPS-Platten zu optimieren. Dies ist entscheidend für die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wärmeübertrager und Brennstoffzellen. Durch die Verwendung von Graphit als leitfähigem Material können die Platten eine effektive Wärmeübertragung gewährleisten und gleichzeitig eine elektrische Leitfähigkeit für den Einsatz in Brennstoffzellen bieten.
- Titel des Vorhabens:
Graphit-PPS-Platten für Wärmeübertrager und Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
- Projektakronym: GRETE
- Fördermaßnahme:
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ laut Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 18. Juni 2021
- Laufzeit: 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2026 (3 Jahre)
- Förderkennzeichen: 03EN5041F