
Elektrochemische Komponenten
Die Abteilung Elektrochemische Komponenten verfolgt das Ziel, die Prozesse in elektrochemischen Energiewandlungssystemen wie Brennstoff- und Elektrolysezellen detailliert aufzuschlüsseln und systematisch zu optimieren. Hierbei kommen hochmoderne elektrochemische sowie physikalische Analytikmethoden, innovative Architekturen und skalierbare Fertigungsverfahren für Einzelkomponenten und Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) zum Einsatz.
MEA-Entwicklung und Elektrokatalyse
Die wissenschaftsorientierte Gruppe MEEK ist auf die Entwicklung und Optimierung von hochinnovativen MEA-Komponenten von der Nano- bis hin zur Schicht-Ebene spezialisiert. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren, einschließlich innovativer Katalysatorträger, edelmetallfreier bzw. -reduzierter aktiver Spezies sowie maßgeschneiderte Elektrodenarchitekturen, etwa mit 3D-Gradienten von Ionenleitern und Katalysatorpartikeln. Durch diese Ansätze werden state-of-the-art Materialien und Technologien weiter optimiert und die Grundlagen für hochperformante MEA-Komponenten der nächsten Generation gelegt.

MEA-Produktionstechnik und Charakterisierung
Die Gruppe MPC widmet sich der anwendungsorientierten Forschung zur Entwicklung und Optimierung von Herstellverfahren und industrieadäquaten Produktionsprozessen von elektrochemisch aktiven Schichten, CCMs und MEAs für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anwendungen. Hierbei stehen neben dem Elektroden- und MEA-Design die skalierbaren Beschichtungsverfahren wie das Rakel- und Schlitzdüsenverfahren im Fokus. Darüber hinaus verfügt die Gruppe über ein breites Spektrum an fortschrittlichen Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung zentraler Kennwerte, wie der elektrischen, thermischen und protonischen Leitfähigkeit, Permeabilität uvm. einzelner Komponenten und MEAs.

Abteilungsleiter Elektrochemische Komponenten

Gruppenleiter

Dr. Thomas Lange
