Greenlight Teststand, Julian Kapp

Neue Materialien und Technologien

Kernaufgabe der Abteilung ist die Entwicklung von Inven­tio­nen im Bereich Wasserstoff und Brenn­stoff­zellen­technik und eine systematische Überführung dieser in die anwen­dungs­nahe Forschung.
Dies umfasst die Analyse und die Entwicklung neuer Materialien und Prozesse.

Die Abteilung „Neue Materialien und Technologien“ verknüpft Grundlagenforschung und Industrieanwendungen miteinander. Dabei steht die Entwicklung und Charakterisierung neuer Materialien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik sowie die die Optimierung von Messmethoden und neuartiger Prozesse im Vordergrund. Die Einsatzgebiete der Materialien und Technologien reichen von kleineren portablen Brennstoffzellensystemen bis hin zu zukunftsorientierten Anwendungen im Schiff- und Flugverkehr.

Mit Hilfe von Standardisierungsmaßnahmen werden neue methodische Kompetenzen erworben. Produkt- und Prozess­optimierungen sowie die Entwicklung von Prüfkonzepten für unterschiedliche Brennstoffzellen- und Elektrolysetypen (NT-PEM, HT-PEM, NT-AEM) stehen ebenfalls im Fokus der Arbeiten. Transport- und Reaktionsmechanismen in einzelnen Materialien, Komponenten oder gesamten Anlagen werden neben der experimentellen Charakterisierung anhand verschiedener Modellierungs- und Simulationsmethoden untersucht.

In den drei Arbeitsgruppen „Materialanalyse und Qualitätssicherung“, „Modellierung und Simulation“ sowie „AEM Elektrolyse- und Brennstoffzellen“ werden neben Material- und Technologieentwicklungen simulative Untersuchungen zu strömungstechnischen und multiphysikalischen Fragestellungen in verfahrenstechnischen Komponenten bearbeitet.

 

REM, NMT

Kontaktperson

Dr. Susanne Palecki

Neue Materialien und Technologien

+49 203 7598-2352

s.palecki(at)zbt.de

 

Porträt von Dr. Susanne Palecki.

Arbeitsgruppen und Dienstleistungen

Materialanalyse & Qualitätssicherung

Modellierung & Simulation

AEM-Elektrolyse & Brennstoffzellen

Dienstleistungen

Weitere Abteilungen

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.