Ausstattung

Wir verfügen über High-End-Labore mit Nasschemie, verschiedenste Messgeräte sowie kommerzielle und individuell entwickelte Teststände. Unser Wasserstoff-Qualitätslabor Hy-Lab ist eines von nur zwei Laboren dieser Art in Deutschland und spezialisiert auf die Bestimmung der Reinheit von Wasserstoffproben sowie die Analyse von Kontaminationen. Auf unserem Wasserstoff-Testfeld können wir das Zusammenspiel von Anlagen und Komponenten einer Wasserstoffinfrastruktur im Maßstab 1:1 untersuchen. An unserer Hydrogen-Teststation entwickeln wir zudem Wasserstofftankstellen (HRS) und ihre Komponenten weiter, einschließlich der Entwicklung von Betankungsprotokollen, insbesondere für Heavy-Duty-Anwendungen.

Blick in das Hauptlabor des ZBT während der Einweihungsveranstaltung 2024 nach dem großen Laborumbau

Testanlagen

Das ZBT verfügt über ein breites Spektrum an hochmodernen Testanlagen, die speziell für die Entwicklung und Optimierung von Technologien entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette konzipiert sind. Von der Validierung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren über innovative Ammoniak-Cracker bis hin zu unserer Wasserstoff-Testtankstelle bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Anwendungen unter verschiedensten Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.

Instrumente für die Analytik

Eine präzise Analytik ist die Grundlage für die Entwicklung innovativer Materialien und Prozesse. Am ZBT stehen modernste Geräte zur Material- und Prozessanalyse zur Verfügung. Neben klassischen Materialuntersuchungen bieten wir spezialisierte Analyseverfahren für Wasserstoff und seine Eigenschaften.

Wasserstoffanalytik

Röntgenmikroskopie

Röntgendiffraktometrie

Computertomographie

Dichtungen für Brennstoffzellen – flexibel, kompakt, serienreif

Das ZBT entwickelt und fertigt Dichtungen für Brennstoffzellenstacks im dispenserbasierten Applikationsverfahren – ideal für Entwicklung, Prototyping und Großserie. Der Prozess bietet kurze Taktzeiten, hohe Stabilität und geringe Applikationskosten.

Vorteile unserer Dichtungslösungen:

  • Mechanisch stabil, auch für dünne Substrate

  • Bis zu 20 % höhere Leistungsdichte durch kompakte Designs

  • Integrierte Lösungen verhindern Wasseransammlungen im Portbereich

  • Hohe Designfreiheit in der Entwicklungsphase

  • Skalierbar für die Serienproduktion

Unsere Technologien kommen weltweit bei Stackherstellern zum Einsatz.

Compound-Bereich am ZBT

Das ZBT verfügt über eine umfangreiche Infrastruktur zur Entwicklung und Herstellung von hochgefüllten Compounds mit kohlenstoffbasierten Füllstoffen wie Graphit, Ruß, CNT und Graphen. Diese Materialien zeichnen sich durch hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeiten sowie eine hohe chemische Beständigkeit aus.

 

Unsere optimierten Standardmaterialien werden für die Produktion graphitischer Bipolarplatten für NT-PEM- und HT-PEM-Anwendungen eingesetzt und in Kooperation mit Lizenzpartnern weltweit vertrieben. Darüber hinaus ermöglicht unsere Ausstattung die Entwicklung maßgeschneiderter Compounds für spezifische Anforderungen, z. B.:

 

  • Korrosionsstabile Platten- und Rohrwärmetauscher
  • Elektrodenmaterialien für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseure
  • Kühlkörper für effiziente Wärmeableitung

 

Mit unserer Infrastruktur decken wir die gesamte Prozesskette ab, von der Materialentwicklung bis hin zur Anwendung in industriellen Prozessen.

Weitere Inhalte entdecken

Ansprechperson

Geschäftsführer

Dr. Peter Beckhaus
+49 203 7598-3020
Portrait von ZBT-Geschäftsführer Dr. Peter Beckhaus
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.