Blick in das Wasserstoffqualitätslabor Hy-Lab am ZBT mit zahlreichen Analysegeräten auf Tischen

Hy-Lab – Labor für Wasserstoffqualität

Zuverlässige Wasserstoffanalyse nach internationalen Standards

Das ZBT betreibt eines der wenigen unabhängigen Labore Europas, das Wasserstoff gemäß EN 17124 und ISO 14687 präzise analysieren kann. Aufbauend auf über 15 Jahren Erfahrung in der Gasanalytik entwickeln und validieren wir hochspezialisierte Verfahren zur Messung selbst geringster Verunreinigungen im ppb-Bereich – für Tankstellen, Lieferketten und Forschungsprojekte.

Technologie und Ausstattung

Für die präzise Analyse und Probenahme stehen im H₂-Qualitätslabor modernste Systeme zur Verfügung: darunter gasverdünnungsbasierte Kalibriereinheiten mit Massendurchflussregler, ein CE-zertifiziertes Hy-SaM-System zur Probenahme an 70 MPa- und 35 MPa-Tankstellen sowie vier integrierte Prüfstände für Brennstoffzellen-Verunreinigungsanalysen und Materialtests. Ergänzt wird die Infrastruktur durch leistungsfähige Online- und Offline-Messtechnik zur Quantifizierung selbst geringster Verunreinigungen im ppb-Bereich.

Leistungen

  • Wasserstoffanalyse gemäß EN 17124:2022

  • Wasserstoffprobenahme an Tankstellen (70 MPa und 35 MPa) und entlang der Lieferkette

  • Analyse von Schwefelverbindungen, Erdgas, Ammoniak und weiteren Gasen

  • Entwicklung, Validierung und Prüfung von Analyse- und Probenahmeverfahren

  • Einsatz und Bewertung von Online-Sensorik und Gasreinigungstechnologien

  • Untersuchung von Verunreinigungen in Brennstoffzellen und Materialqualifizierung

Teststände, Labor, Christian Heßke

Analytische Methoden und Nachweisgrenzen



Impurity ISO 14687:2019
EN 17124:2022
[µmol/mol]
Analytical Method Quantification Limit (LoQ)
[µmol/mol]
Water 5 QCM 0.5
Total Hydrocarbons 2 GC-PED 0.5
Methane 100 GC-PED 0.5
Oxygen 5 GC-PED 1,25
Helium 300 EI-MS 75
Argon 300 GC-PED 75
Nitrogen 300 GC-PED 75
Carbon Dioxide 2 IMR-MS 0.5
Carbon Monoxide 0.2 GC-PED 0.05
Total sulphur compounds 0.004 TD-GC-SCD 0.001
Formaldehyde 0.2 IMR-MS 0.05
Formic Acid 0.2 IMR-MS 0.05
Ammonia 0.1 IMR-MS 0.025
Halogenated compounds 0.05 IMR-MS 0.0125

Hy-SaM – Probenahme an Wasserstofftankstellen

Mit Hy-SaM verfügt das ZBT über ein CE-zertifiziertes System zur Probenahme an Wasserstofftankstellen gemäß ISO 19880-1 und SAE J2601 – ohne Eingriff in das Betankungsprotokoll und ohne elektronische Schnittstellen. Das robuste System ermöglicht parallele Probenahmen mit bis zu drei Zylindern (2,25 l oder 10 l), auch in Kombination mit Partikelprobenahme. Hy-SaM kommt in nationalen und europäischen Projekten sowie in Zusammenarbeit mit CEP und H2-Mobility zum Einsatz und hat sich in zahlreichen Kampagnen im realen Tankstellenbetrieb bewährt.

Das Hauptlabor hytechlab4nrw im ZBT. Zu sehen ist der Zustand des Labors im Aufbau. Das Bild zeigt vier tragende Säulen, dutzende Rohre und Leitungen, die Lüftungsanlage, mehrere Kartons und Maschinen im Aufbau.

Forschung & Netzwerke

Das ZBT ist als europäisches Referenzlabor für Wasserstoffqualität in zahlreiche Forschungsprojekte und Partnerschaften eingebunden. Im EU-Projekt Hydraite wurde das H₂-Qualitätslabor als europäisches Qualitätslabor etabliert. In MetroHyVe2 und MetHyTrucks bringt das ZBT seine Expertise zur Weiterentwicklung von Analyse-, Probenahme- und Online-Messverfahren ein. Darüber hinaus arbeitet das Labor eng mit der Clean Energy Partnership (CEP) und H2-Mobility Deutschland zusammen und ist regelmäßig an Probenahmekampagnen an Tankstellen im In- und Ausland beteiligt.

Durch diese Aktivitäten stärkt das ZBT seine Rolle im europäischen Wasserstoffnetzwerk und leistet einen wichtigen Beitrag zur Standardisierung und Qualitätssicherung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

Gruppenleiter Gasanalytik | Hy-Lab

Matz Dietrich
+49 203 7598-2464
Matz Dietrich Mitarbeiterfoto
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.