Wasserstoff-Testfeld

Das Wasserstoff-Testfeld des ZBT dienst der Erprobung und Weiterentwicklung wasserstoffbezogener Technologien. Hier befinden sich unsere Wasserstoff-Testtankstelle und Prüfeinrichtungen für Wasserstoffspeichersysteme, aber auch Anlagen zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoffderivaten.

Das ZBT hat auf dem Gelände seines Wasserstoff-Testfelds eine Hochdruck-Testanlage zur Optimierung von Wasserstoff-Tankstellen konzipiert und aufgebaut. Da es sich dabei nicht um eine kommerzielle Tankstelle handelt, können wir hier unter realen Bedinungen Konzepte erproben, verschiedene Komponenten betreiben und die Tankstellentechnologie weiterentwickeln.


Daneben befinden sich auch mehrere Elektrolysesysteme auf dem Testfeld, an denen Ideen zur Optimierung der Elektrolysetechnologien erprobt werden.


Auch die Kolleg:innen, die sich mit Wasserstoffderivaten, namentlich Ammoniak und Methanol befassen, haben hier ihr Anlagen stehen und können auf dem Testfeld in größerem Maßstab arbeiten, als es im Labor möglich wäre.

Eckdaten des Wasserstoff-Testfeldes

  • 3 Elektrolysesysteme unterschiedlicher Technologie (PEM, alkalisch und SOEC)
  • „Niederdruck“-Speicherung bis zu 200 bar (70 kg) in Bündeln des Typs 1
  • Mitteldruckspeicher bis zu 500 bar (380 kg) in Bündeln vom Typ 2 und Typ 4
  • Hochdruckspeicher bis zu 900 bar (80 kg) in Bündeln des Typs 2
  • 2 Kompressoren (auch für Booster-Betankung verwendbar)
  • 2 Kältemaschinen (max. Durchfluss 160-180 g/s)
  • 2 Dispenser für Betankungen mit 350, 500 und 700 bar
  • Verfügbare Betankungsprotokolle
    • SAE J2601 2010,
    • SAE J2601-2 2014
    • SAE J2601 2016 (einschl. MC-Method)
    • flexibel konfigurierbare Betankung

  • Wahlweise entweder gekühlte oder ungekühlte Wasserstoffabgabe auf allen Druckniveaus
  • Komponentenprüfraum mit allen verfügbaren Druckstufen (gekühlt und ungekühlt)

 

Wasserstoff-Installationen

Projektbeispiel

Das EU-Projekt PRHYDE (bis 2021) zielte auf die Entwicklung von Betankungsprotokollen für schwere Nutzfahrzeuge wie Busse und Lastwagen ab. In diesem Projekt führt das ZBT zusammen mit Toyota Motors North America und ITM experimentelle Untersuchungen durch, um Modelle zu kalibrieren und die entwickelten Protokolle für 350, 500 und 700 bar zu validieren.

ZBT-Mitarbeiter betankt einen brennstoffzellenbetriebenen Linienbus an der ZBT-Testtankstelle mit Wasserstoff

Kontakt Testfeld

Abteilungsleiter Wasserstoff-Infrastruktur

Dr.-Ing. Christian Spitta
+49 203 7598-4277

Kontakt Testfeld

Abteilungsleiterin Elektrolyse

Dr. Natalia Levin
+49 203 7598-4282
Porträt von Dr. Natalia Levin-Rojas.

Kontakt Testfeld

Gruppenleiterin Ammoniak-Technologien

Dr. Lena Engelmeier
+49 203 7598-2340
Porträt von Lena Engelmeier.

Kontakt Testfeld

Gruppenleiter Methan-Technologien

Dr. Ulrich Gardemann
+49 203 7598-1540
Blick durch einen Teststand, ein Wissenschaftler schaut von der anderen Seite hinein

Weitere Inhalte entdecken

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.